
Verantwortung
Als wertebasierter Technologiekonzern in Familienbesitz ist unser Unternehmensziel nicht nur finanzieller Erfolg, sondern immer auch Verantwortung für die Gesellschaft. Diese beiden Ziele sind seit den Anfängen des Unternehmens fest miteinander verknüpft.
Verantwortung für die Gesellschaft umfasst bei Freudenberg die fünf Bereiche: Nachhaltigkeit, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, gesellschaftliches Engagement, Compliance sowie Menschenrechte und Arbeitsnormen. Alle Themen sind in den Werten und Grundsätzen von Freudenberg verankert und eng miteinander verzahnt.
Kennzahlen
Kennzahl | 2020 | 2021 |
Energie | ||
Energieverbrauch | 2,3 Millionen MWh | 2,6 Millionen MWh |
Energieeffizienz | 0,25 kWh/€ Umsatz | 0,26 kWh/€ Umsatz |
Energiekosten | 159 Millionen € | 266 Millionen € |
Energiekosten/Umsatz | 1,8% | 2,7% |
CO2-Emissionen | 87,1 t/Mio. € Umsatz | 82,5 t/Mio. € Umsatz |
Abfall | 12,9 t/Mio. € Umsatz | 13,3 t/Mio. € Umsatz |
Arbeits- und Gesundheitsschutz | ||
Gesamtzahl Unfälle ab 1 Tag Arbeitsausfall | 148 | 132 |
LDI-FR | 1,5 | 1,3 |
Investitionen in Umwelt-, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit | 17,6 Millionen € | 35,7 Millionen € |
HSE-Managementsysteme | ||
Standorte mit ISO 14001 | 83% | 83% |
Standorte mit OHSAS/ISO 45001 | 71% | 71% |
Umsatz, Eigenkapitalquote und Anzahl Mitarbeiter | ||
Umsatz | 8.840,8 Millionen € | 10.038,7 Millionen € |
Eigenkapitalquote | 48,0% | 50,2% |
Anzahl Mitarbeiter | 47.777 | 49.836 |
Downloads
- Geschäftsbericht 2021 (UN-Global-Compact-Fortschrittsbericht ab Seite 12)
- Fortschrittsbericht 2021
- Code of Conduct (Verhaltenskodex)
- Geschäftsgrundsätze
- Leitsätze
- HSE-Richtlinie
- Prinzipien des UN Global Compact
- Global Compact Letter of Commitment Freudenberg Group
Nachhaltigkeit
Wir streben nach Lösungen, die weltweit die Lebensbedingungen verbessern und eine nachhaltige Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft fördern. Die Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen gehört daher seit jeher zur gelebten Verantwortung bei Freudenberg. Nach unserem Verständnis hat Nachhaltigkeit zwei Dimensionen.
- Footprint: Wie können wir unsere Prozesse gestalten und unsere Anlagenbetreiben, um Ressourcen zu schonen?
- Handprint: Welche Produkte und Lösungen können wir entwickeln, damit unsere Kunden effizienter und nachhaltiger fertigen können oder ihre Endprodukte weniger Ressourcen verbrauchen?

Nachhaltigkeit bei Freudenberg: Levitas. Damit CO2-Emissionen im Straßenverkehr sinken, müssen nicht nur Motoren, sondern auch Getriebe mit einem besseren Wirkungsgrad arbeiten. Freudenberg hat Dichtringe für Automatikgetriebe entwickelt, die über Mikrostrukturen selbst einen Ölfilm erzeugen, auf dem die Dichtung besonders reibungsarm gleiten kann.
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Die übergeordnete Ziele unserer HSE-Richtlinie (Health, Safety and Environment) sind das Vermeiden aller Unfälle, der vorbeugende Gesundheitsschutz und die kontinuierliche Verringerung negativer Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt.
Alle Informationen zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres 2021 sowie Einblicke in unsere Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmaßnahmen finden Sie in unserem diesjährigen digitalen Fortschrittsbericht.
Managementsysteme
Die Ausweitung der Managementsysteme für Arbeitsschutz (OHSAS 18001 und Umstellung auf ISO 45001) und Umweltschutz (ISO 14001) wurde im Geschäftsjahr 2021 fortgesetzt.
Zur Verbesserung des Energieverbrauchs und damit zur Verringerung der Umweltauswirkungen durch industrielle Tätigkeit führen viele Standorte Energiemanagementsysteme gemäß DIN EN ISO 50001 beziehungsweise EN 16246 ein. Die Geschäftsgruppen Freudenberg Sealing Technologies, Freudenberg Performance Materials, Freudenberg Filtration Technologies, EagleBurgmann und Vibracoustic haben an vielen deutschen Produktionsstandorten entsprechende Managementsysteme etabliert. Weitere Produktionsstandorte von EagleBurgmann in Österreich, Freudenberg Home and Cleaning Solutions in Schweden und Freudenberg Performance Materials in Frankreich sind diesem Vorbild gefolgt.
Umweltschutz
Freudenberg fühlt sich dem Schutz der Umwelt verpflichtet und übernimmt Verantwortung dafür, sein Handeln so umweltverträglich wie möglich zu gestalten.
Ziel ist es, nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt über die gesamte Wertschöpfungskette kontinuierlich zu reduzieren, indem das Unternehmen Ressourcen effizienter nutzt, Emissionen verringert, Energie, Wasser und andere Betriebsstoffe einspart sowie Transportprozesse optimiert.
Beispielhaft für die Aktivitäten der Unternehmensgruppe in diesem Bereich steht das Projekt des Freudenberg-Unternehmens Klüber Lubrication: Ein multidisziplinäres Team konnte nach umfangreichen Tests in Labors und Produktion ein alternatives Reinigungsmittel identifizieren. Es ist um den Faktor 170 weniger klimaschädlich und reinigt sogar effizienter. Mittelfristig werden Emissionen um bis zu 30.000 Tonnen CO2-Äquivalente jährlich reduziert. Weitere Emissionen von etwa 60.000 Tonnen CO2-Äquivalenten jährlich werden bei Kunden vermieden, sobald ab 2022 das Lösemittel auch als Rohstoff ersetzt ist.
Gesellschaftliches Engagement
Gesellschaftliches Engagement geht bei Freudenberg über die Wertschöpfungskette hinaus. Unser Ziel ist es, in allen Staaten, Ländern und Gemeinden, in denen wir tätig sind, unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden und als guter Nachbar anerkannt zu sein. Deshalb sind viele Gesellschaften, Standorte und Mitarbeitende gesellschaftlich engagiert und unterstützen ein breites Spektrum an Projekten – von der kleinen Initiative vor Ort bis zum komplexen internationalen Programm.
Compliance
Bereits im Jahr 1887 formulierte der Unternehmensgründer Carl Johann Freudenberg anlässlich des Eintritts seiner Söhne in das Unternehmen seine geschäftspolitischen Grundsätze. Auf dieser Basis hat sich die Freudenberg-Gruppe 10 Geschäftsgrundsätze gegeben, mit denen sich die Gesellschafter und die Mitarbeitenden identifizieren. Einer dieser Grundsätze lautet, dass Erfolg auf Leistung beruhen muss; Geschäfte, bei denen ungesetzliche oder unethische Mittel eingesetzt werden, geht Freudenberg nicht ein.
Mehr Informationen zum Thema
Geschäftsgrundsätze und Leitsätze
Aus den Geschäftsgrundsätzen der Freudenberg-Gruppe sind ergänzend Leitsätze abgeleitet worden, die die Wertebasis für das Verhalten gegenüber Mitarbeitenden, Geschäftspartnern, Stakeholdern und Dritten definieren.
Ausgestaltung von Compliance
Freudenberg ist ein Unternehmen mit unternehmerisch weitgehend selbstständig handelnden Geschäftsgruppen. Entsprechend tragen die Geschäftsgruppen die Verantwortung für gesetzes- und regelkonformes Verhalten.
Auf der Holding-Ebene – und damit als Aufgabengebiet für das dort eingerichtete Freudenberg Compliance Management Council – liegt der Fokus auf den materiell wichtigsten Compliance-Themen, die geschäftsgruppenübergreifend und international von zentraler Bedeutung sind, und die Freudenberg insbesondere in seiner Reputation schädigen können.
Verhaltenskodex (Code of Conduct)
Abgeleitet aus den Geschäftsgrundsätzen und Leitsätzen, insbesondere dem Leitsatz Verantwortung, enthält der Verhaltenskodex (Code of Conduct) Verhaltensstandards, die weltweit einheitlich gelten und dazu beitragen sollen, dass gesetzestreues und verantwortungsvolles Verhalten die Grundmaxime für geschäftliches Handeln ist.
Ethics Offices
Die Ethics Offices sind eine vertrauliche Anlauf- und Kontaktstelle für alle Mitarbeitende und Dritte (das heißt Personen außerhalb der Freudenberg-Gruppe, wie Zulieferer oder Kunden), die eine eingetretene oder drohende Verletzung von Gesetzen oder der bei Freudenberg geltenden Geschäftsgrundsätze oder Unternehmensleitsätze melden wollen. Erfahren Sie mehr
Risikomanagement und Corporate Audit
Antikorruptionsmaßnahmen sowie die Überprüfung ihrer Wirksamkeit waren auch weiterhin Bestandteile des Risikomanagements sowie der Arbeit der Konzernfunktion Corporate Audit. Zielsetzung war das Aufdecken von Korruptionshandlungen, die Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen sowie erforderlichenfalls deren Verbesserung.
Bei internen Audits wird die Einhaltung der Standards geprüft. Mitarbeiter wurden in Präsenzschulungen und E-Learnings zum Thema Korruption geschult. Das Compliance Council überprüft in Zusammenarbeit mit Corporate Audit und dem Ethics Office auftretende Fälle.
Menschenrechte und Arbeitsnormen
Leitsatz „Menschen“
Als Familienunternehmen fühlen wir uns dem Wohl unserer Mitarbeitenden und ihrer persönlichen Entwicklung verpflichtet. Wir lehnen jede Form von Diskriminierung und persönlicher Herabsetzung ab. Wir zeigen und verlangen Verständnis und Respekt im Umgang miteinander. Wir sorgen für eine kulturell vielfältige Arbeitswelt, in der Mitarbeitenden verschiedenster Länder in Teams ihre Fähigkeiten zur Erhöhung unserer Kompetenz einbringen und so gleichzeitig unsere Unternehmenskultur bereichern. Wir schätzen den Wert von langjährigen Beziehungen mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern.
Führungsgrundsätze
Eine soziale Verpflichtung der Freudenberg-Gruppe besteht gegenüber allen ihren Mitarbeitenden, in Deutschland wie in anderen Ländern. Hierbei kann kein einheitlicher Maßstab angelegt werden; es kommt vielmehr auf Gesetze, Gepflogenheiten, Bedürfnisse und Möglichkeiten in den jeweiligen Ländern an. Diskriminierung und Ausnutzung schutzbedürftiger Menschen darf es an keiner Stelle im Unternehmen geben.
Leitsatz „Verantwortung“
Unser Unternehmen und seine Familiengesellschafter sind gemeinsam dem Schutz der Umwelt verpflichtet. Wir wollen in allen Staaten, Ländern und Gemeinden, in denen wir tätig sind, unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und als gute Nachbarn anerkannt sein. Wir verwenden äußerste Sorgfalt auf die Sicherheit unserer Mitarbeitenden und unserer Produkte. Als Familienunternehmen stellen wir hohe Ansprüche an das persönliche Verhalten. Fairness und Integrität bestimmen das Miteinander sowohl im Unternehmen als auch gegenüber Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit.
Global Compact
Grundwerte und Geschäftsinteressen sind für Freudenberg kein Widerspruch. Schon gar nicht beim Thema Nachhaltigkeit. Unser Engagement für den Klimaschutz ist unternehmerisch sinnvoll und verantwortungsvoll gegenüber unseren Mitmenschen und der Umwelt. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, den Global Compact der Vereinten Nationen zu unterstützen. Die Freudenberg-Gruppe hat im Januar 2014 den Global Compact der Vereinten Nationen unterzeichnet. Es handelt sich dabei um eine freiwillige Vereinbarung mit derzeit rund 19.000 Mitgliedern – darunter mehr als 12.000 Unternehmen aus über 160 Ländern –, die sich verpflichten, ihr Geschäft werteorientiert und nachhaltig zu führen.
Lesen Sie mehr in unserem digitalen Fortschrittsbericht.
Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
Verantwortungsvolles und proaktives Handeln haben eine lange Tradition. Sie gehören zu den gelebten Grundwerten in der 172-jährigen Geschichte des Unternehmens. Durch die Unterzeichnung des Global Compact der Vereinten Nationen unterstützen wir die zehn Grundsätze zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Antikorruption und Umweltschutz, auf die sich die Vereinte Nationen 1987 verständigt haben. Und wir bekennen uns zu den 17 Sustainability Development Goals, die 2016, kurz nach der Pariser Klimakonferenz, als weltweites Rahmenwerk ausgerufen wurden. Seit 2019 priorisiert Freudenberg acht der 17 Ziele, zu denen es einen wesentlichen Beitrag leisten kann.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, welche Ziele bei Freudenberg im Fokus stehen und welchen Beitrag wir in unserem Arbeitsalltag leisten? Lesen Sie mehr in unserem digitalen Fortschrittsbericht.
„We all take care“
Seit dem Start im Jahr 2002 würdigt die weltweite Freudenberg-interne Initiative „We all take care“ diejenigen Mitarbeitenden, die sich besonders dafür einsetzen ihre Arbeit sicherer, gesünder und umweltfreundlicher zu gestalten oder die sich gesellschaftlich engagieren. Viele der insgesamt 205 Einreichungen drehen sich um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. 14 Projekte aus der ganzen Freudenberg-Welt haben es in die Endauswahl geschafft.
Lesen Sie hier mehr über unsere Top-3-Projekte des letzten Jahres.