Warum braucht es Unternehmens-werte?

Die Unternehmensleitsätze funktionieren nur als Ganzes miteinander und diese Vernetzung stiftet letztlich die Unternehmenskultur. 

Dass die Werte und Grundsätze bei Freudenberg eine große Rolle spielen, ist für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich. Doch was macht sie so unverzichtbar? Und wie kam es dazu? 


Die Unternehmensleitsätze der Freudenberg-Gruppe bilden heute das Herzstück dieses Wertesystems. Doch lange bevor sie 1999 niedergeschrieben wurden, waren sie bereits Teil der Unternehmenskultur und wurden aktiv gelebt. Die Unternehmensgeschichte enthält viele Beispiele dafür. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass erst das Zusammenspiel der Leitsätze die Grundlage der Unternehmenskultur von Freudenberg bildet. Sie stehen nicht allein, sondern wirken nur gemeinsam als Ganzes. Erst durch ihr gemeinsames Wirken tragen sie letztlich zur Gestaltung der Unternehmenskultur von Freudenberg bei.

Diese Werte lassen sich bis zum Gründer Carl Johann Freudenberg zurückverfolgen. Sie entstanden aus der von ihm geschaffenen und geprägten Kultur des Vertrauens und aus den von ihm 1887 niedergeschriebenen Geschäftsgrundsätzen. Das Ergebnis war eine wertebasierte Unternehmenskultur, die auf sechs Leitsätzen basiert: Menschen, Führung, langfristige Orientierung, Innovation, Kundennähe und Verantwortung.
 

Historische Entwicklung der Werte

  • 1870-er Jahre Vertrauensgrundsätze von Carl Johann Freudenberg
  • 1887 Geschäftsprinzipien von Carl Johann Freudenberg
  • 1971 Erste Nicht-Familienmitglieder in der Unternehmensleitung: Erste Überlegungen zur Formulierung von Unternehmensgrundsätzen. Ausgangsfrage: Wie können die tradierten Familienwerte für externe Manager verbindlich gemacht werden? Ergebnisse bis Anfang der 1990er-Jahre: Verschiedene Handbücher, Richtlinien und Erklärungen, aber gültige Prinzipien wurden zunächst nicht verabschiedet.
  • 1994 Geschäftsgrundsätze: Sie sollten – in einer Unternehmensleitung, in der stetig weniger Familienmitglieder vertreten waren – den Handlungsrahmen der zukünftigen Unternehmensleitungsmitglieder bestimmen.
  • 1999 Leitsätze: Sie definieren die Wertebasis für alle Mitarbeitenden der Freudenberg-Gruppe und ebenso das Verhalten gegenüber Mitarbeitern, Geschäftspartnern, anderen Interessengruppen sowie gegenüber Dritten.
  • 2011 Werte und Grundsätze: Vor dem Hintergrund einer sich stetig weiterentwickelnden Unternehmensgruppe und einer zunehmenden regionalen und kulturellen Vielfalt im wirtschaftlichen Umfeld von Freudenberg wurden die Leitsätze für ein besseres Verständnis und eine international gültige einheitliche Interpretation um weitere Erläuterungen ergänzt.
  • 2015 Code of Conduct: Der gruppenweit einheitliche interne Verhaltenskodex setzt auf den Leitsätzen und Geschäftsgrundsätzen auf, konkretisiert sie und gibt den Mitarbeitenden Orientierungshilfe - von Fragen zu Arbeitssicherheit und Umwelt, über Regeln der Zusammenarbeit bis zu klaren Vorgaben auf den Gebieten Korruption und Exportkontrolle.
  • 2024 Neuauflage der Leitsätze: Wie schon 2011 wurden die Leitsätze auf ihre Gültigkeit überprüft und sprachlich leicht überarbeitet, damit sie auch weiterhin Orientierung bei der täglichen Arbeit geben und als Kompass im geschäftlichen Miteinander dienen können.

Werte

Close-up of an archive research of historical documents
Unternehmensgeschichte im Zeitraffer
Mehr erfahren
Historical portrait of Carl Johann Freudenberg
Wer war Carl Johann Freudenberg?
Mehr erfahren