Nahaufnahme eines Handschlags

Compliance

Bereits im Jahr 1887 formulierte unser Unternehmensgründer Carl Johann Freudenberg seine geschäftspolitischen Grundsätze.

Auf dieser Basis hat sich die Freudenberg-Gruppe neun Geschäftsgrundsätze gegeben, mit denen sich die Gesellschafterinnen und Gesellschafter und die Mitarbeitenden identifizieren. Einer dieser Grundsätze lautet, dass Freudenberg mit einem Höchstmaß an Integrität und ethischen Standards handelt. Die Unternehmensgruppe duldet keine illegalen oder unethischen Geschäftsaktivitäten.

Ausgestaltung von Compliance

Freudenberg ist ein Unternehmen mit unternehmerisch weitgehend selbstständig handelnden Geschäftsgruppen. Entsprechend tragen neben der Konzernholding auch die Geschäftsgruppen die Verantwortung für gesetzes- und regelkonformes Verhalten.

Sowohl der Vorstand der Freudenberg SE als auch das Top-Management der einzelnen Geschäftsgruppen bekennen sich hierzu klar. Auf der Holdingebene liegt der Fokus auf den materiell wichtigsten Compliance-Themen, die geschäftsgruppenübergreifend und international von zentraler Bedeutung sind und die Freudenberg insbesondere in seiner Reputation schädigen könnten.

Freudenberg hat das Ziel, die Compliance-Organisation, die Dokumentation und die Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Auf der Ebene der Holding implementierte Funktionen koordinieren die Freudenberg-weiten Compliance-Maßnahmen. Damit wird die Kollaboration zwischen Bereichen, die auf Gruppenebene etabliert sind, und den Compliance-Beauftragten der Geschäftsgruppen gefestigt und ausgeweitet. Somit werden unter anderem die Implementierung der Freudenberg-Compliance-Standards, der Austausch zu Best-Practice-Ansätzen und die Weiterentwicklung der Compliance-Programme gefördert.

Menschenrechte in der Lieferkette

Es ist Ausdruck unserer Unternehmenskultur, die Umwelt und das Wohl der Menschen zu schützen, die bei uns oder mit uns arbeiten oder die von unseren Aktivitäten betroffen sind. Die international anerkannten Menschenrechte sind Maßstab für das Handeln in der gesamten Freudenberg-Gruppe.

Die Achtung der Menschenrechte und Umweltbelange, insbesondere des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, ist Grundlage unserer Geschäftsbeziehungen. Wir erwarten auch von unseren Lieferanten und Geschäftspartnern, dass sie mit Integrität, Fairness, Verantwortung, Ehrlichkeit und Engagement für Menschenrechte und Nachhaltigkeit handeln.

Tatsächliche oder drohende Verletzungen von Menschenrechten, die sich aus Handlungen von Freudenberg oder eines unmittelbaren oder mittelbaren Lieferanten ergeben, können an unsere Ethics Offices gemeldet werden.

Grundsatzerklärung der Freudenberg-Gruppe
pdf|267,18 KB

Menschenrechtsbericht (BAFA)
pdf|172,20 KB

Ethics Offices

Die Ethics Offices sind ein wichtiger Bestandteil des Compliance-Management-Systems bei Freudenberg und eine vertrauliche Anlauf- und Kontaktstelle für alle Mitarbeitenden und Dritte (das heißt Personen außerhalb der Freudenberg-Gruppe, wie Zulieferer oder Kunden), die Bedenken über mögliches Fehlverhalten haben – sei es in Bezug auf gesetzliche Vorgaben, interne Richtlinien oder Themen der Lieferkette nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). 

Über das Hinweisgebersystem kann jederzeit vertraulich und sicher eine eingetretene oder drohende Verletzung von Gesetzen oder der bei Freudenberg geltenden Geschäftsgrundsätze oder Leitsätze gemeldet werden.

Das Hinweisgebersystem erfüllt auch die Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und stärkt die Rolle von Hinweisgebern bei der Aufdeckung von Missständen.

Die Möglichkeit, Compliance-Verstöße über einen vertraulichen Weg zu melden oder drohende Verstöße anzuzeigen, soll dazu beitragen, die Vertrauenskultur („SPEAK-UP/LISTEN-UP“) zu erhalten und die Freudenberg-Werte und -Grundsätze noch besser zu schützen.

Geschäftsgrundsätze und Leitsätze

Aus den Geschäftsgrundsätzen der Freudenberg-Gruppe sind ergänzend Leitsätze abgeleitet worden, die die Wertebasis für das Verhalten gegenüber Mitarbeitenden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern, Stakeholdern und Dritten definieren.

Leitsätze
pdf|785,64 KB

Geschäftsgrundsätze
pdf|83,54 KB

Code of Conduct (Verhaltenskodex)

Abgeleitet aus den Geschäftsgrundsätzen und Leitsätzen, insbesondere dem Leitsatz „Verantwortung“, enthält der Verhaltenskodex (Code of Conduct) Verhaltensstandards, die weltweit einheitlich gelten und dazu beitragen sollen, dass gesetzestreues und verantwortungsvolles Verhalten die Grundmaxime für geschäftliches Handeln ist.

Code of Conduct (Verhaltenskodex)
pdf|7,27 MB

Corporate Audit

Die Konzernfunktion „Corporate Audit“ unterstützt bei der Sicherstellung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems sowie der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Effektivität von Strukturen und Prozessen sowie der Überwachung der Funktionsfähigkeit der Risikomanagementsysteme. Die Tätigkeit von Corporate Audit dient somit auch der „Fraud“-Prävention und Vermögenssicherung.