
Wir von Freudenberg sind überzeugt, dass wir die Zukunft durch Innovation und Know-how gestalten können. Was uns dabei antreibt? Unsere Leidenschaft für Technologie – mit der wir Lösungen entwickeln, die das Leben der Menschen positiv verändern, sei es durch sauberere Luft, effizientere Fahrzeuge oder die sichere Produktion von Lebensmitteln und Industrieprodukten.
Neben unserer globalen Präsenz und unserem Pioniergeist zeichnet uns aus, dass wir die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt stellen. So schaffen wir perfekt abgestimmte Lösungen, entwickelt mit modernsten Technologien und fundierten Branchenkenntnissen.
Finanzkennzahlen 2024
Freudenberg konnte sich auch 2024 in einem herausfordernden Geschäftsumfeld behaupten und überzeugt mit solidem Wachstum und guter Rentabilität.

Als internationaler Technologiekonzern und Entwicklungspartner unserer Kunden setzen wir neue Standards in Technologie, Innovation und Qualität. Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Kunden, Partnern und der Wissenschaft und entwickeln hochmoderne Produkte, Lösungen und Dienstleistungen.
Jeden Tag stellen sich unsere Mitarbeitenden komplexen, spannenden Herausforderungen. Mit ihrer Expertise und unternehmerischem Denken schaffen sie Lösungen, die nicht nur technisch führend sind, sondern auch einen echten Mehrwert bieten. Und weil sich der Markt ständig wandelt, arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte weiterzuentwickeln – immer mit dem Ziel, einen Schritt voraus zu sein.
Innovation ist das Herz unseres Unternehmens – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Wir leben Erfindungsreichtum, Know-how und Tatkraft in allem, was wir tun. Die Vielfalt unseres Portfolios spiegelt sich dabei auch in unseren vielseitigen Innovationen wider. Mit Leidenschaft und Expertise entwickeln wir Lösungen, die nicht nur zuverlässig funktionieren, sondern begeistern: durch Qualität, Effizienz und nachhaltigen Mehrwert.
Freudenberg hat zwei Führungsgesellschaften
Die Organe der Freudenberg & Co. Kommanditgesellschft (Freudenberg & Co. KG) sind die Unternehmensleitung, der Gesellschafterausschuss und die Gesellschafterversammlung. Die Organe der Freudenberg SE sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Die Unternehmensleitung der Freudenberg & Co. KG und der Vorstand der Freudenberg SE wie auch der Gesellschafterausschuss der Freudenberg & Co. KG und der Aufsichtsrat der Freudenberg SE sind personell identisch. Freudenberg ist in Familienbesitz von derzeit mehr als 400 Nachkommen des Firmengründers Carl Johann Freudenberg.
Die Freudenberg & Co. KG ist die strategische Führungsgesellschaft der Freudenberg-Gruppe. Sie umfasst die Unternehmensleitung, den Gesellschafterausschuss, die Gesellschafterversammlung und die Konzernfunktionen.
Die Unternehmensleitung entscheidet über die grundlegenden strategischen Fragen der Unternehmensgruppe. Die Konzernfunktionen steuern, koordinieren und überwachen die Aktivitäten der Unternehmensgruppe. Sie definieren unternehmensweite Richtlinien und unterstützen die Geschäftsgruppen als Berater und Dienstleister.
Höhnerweg 2 – 4
69465 Weinheim
Deutschland
+49 6201 800 +49 6201 880
Die Unternehmensleitung besteht aus den persönlich haftenden Gesellschaftern, die nicht Mitglied der Familie sein müssen. Außerdem können weitere Mitglieder berufen werden. Aufgabe der Unternehmensleitung ist die Führung der Gruppe in gemeinsamer Verantwortung. Die Mitglieder der Unternehmensleitung der Freudenberg & Co. KG sind identisch mit den Mitgliedern des Vorstands der Freudenberg SE. Derzeit besteht die Unternehmensleitung aus den nebenstehenden Personen.
CEO Freudenberg SE
Sprecher der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

CTO Freudenberg SE
Mitglied der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

CHRO Freudenberg SE
Mitglied der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Freudenberg SE
Mitglied der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

CFO Freudenberg SE
Mitglied der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

Der Gesellschafterausschuss besteht aus sieben, höchstens dreizehn Personen, von denen die Mehrzahl Familienmitglieder oder Ehegatten von Familienmitgliedern sein müssen. Er hat die Aufgabe, die Unternehmensleitung zu beraten, ihre Geschäftsführung zu überwachen sowie das gute Einvernehmen zwischen den Gesellschaftern und der Gesellschaft zu pflegen.
Derzeit gehören dem Gesellschafterausschuss an:
Vorsitzender des Gesellschafterausschusses von Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft
Vorsitzender des Aufsichtsrats von Freudenberg SE

Dr. Richard Beecroft (Bruchsal)
Anna Maria Braun (Melsungen)
Carlos M. Cardoso (Incline Village, USA)
Dr. Maria Freudenberg-Beetz (Weinheim)
Martin Haas-Wittmüß (Dreieich)
Dr. Anne Holsten (Berlin)
Essimari Kairisto (Korschenbroich)
Dr. Richard Pott (Leverkusen)
Walter Schildhauer (Stuttgart)
Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (Bad Soden)
Dr. Jürgen Zeschky (Bellwald, Schweiz)
Freudenberg ist ein Familienunternehmen. Das Unternehmen gehört mehr als 400 Nachkommen des Firmengründers Carl Johann Freudenberg. Die Gesellschafter haben einen Gesellschaftsvertrag abgeschlossen, der im Juli 2015 für 30 Jahre verlängert wurde.
Mindestens einmal im Jahr findet eine ordentliche Gesellschafterversammlung statt, und zwar möglichst innerhalb von acht Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres. Die Gesellschafterversammlung wählt den Gesellschafterausschuss, ernennt die persönlich haftenden Gesellschafter und ist für grundsätzliche Angelegenheiten des Unternehmens zuständig.
Corporate Human Resources
Corporate Health, Safety, Security, Environment
Corporate Communications
Corporate Insurance*
Corporate Audit
* Die Konzernfunktionen Freudenberg Technology Innovation, Corporate Insurance und Freudenberg Real Estate sind eigenständige Gesellschaften außerhalb der Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft.
Die Freudenberg SE ist die operative Führungsgesellschaft der Freudenberg-Gruppe. Sie setzt die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitung um.
Die Organe der Freudenberg SE sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung.
Die Unternehmensleitung der Freudenberg & Co. KG und der Vorstand der Freudenberg SE wie auch der Gesellschafterausschuss der Freudenberg & Co. KG und der Aufsichtsrat der Freudenberg SE sind personell identisch.
Der Vorstand führt die Unternehmensgruppe in gemeinsamer Verantwortung.
CEO Freudenberg SE
Sprecher der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

CTO Freudenberg SE
Mitglied der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

CHRO Freudenberg SE
Mitglied der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Freudenberg SE
Mitglied der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

CFO Freudenberg SE
Mitglied der Unternehmensleitung Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft

Der Aufsichtsrat der Freudenberg SE wird von der Hauptversammlung bestellt. Er überwacht den Vorstand und vertritt die Gesellschaft gegenüber dem Vorstand.
Vorsitzender des Gesellschafterausschusses von Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft
Vorsitzender des Aufsichtsrats von Freudenberg SE

Dr. Richard Beecroft (Bruchsal)
Anna Maria Braun (Melsungen)
Carlos M. Cardoso (Incline Village, USA)
Dr. Maria Freudenberg-Beetz (Weinheim)
Martin Haas-Wittmüß (Dreieich)
Dr. Anne Holsten (Berlin)
Essimari Kairisto (Korschenbroich)
Dr. Richard Pott (Leverkusen)
Walter Schildhauer (Stuttgart)
Prof. Dr. Emanuel V. Towfigh (Bad Soden)
Dr. Jürgen Zeschky (Bellwald, Schweiz)
11.947,5
1.132,4
52.104
DIVERSItät bringt uns voran
GEMEINSAM STÄRKER
Wie entstehen nicht nur gute, sondern die besten Lösungen und Innovationen? Indem mehr als 50.000 Mitarbeitende ihre unterschiedlichen Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen. Wir wissen um den Wert einer breiten Palette an Perspektiven, Hintergründen und Erfahrungen – und dass uns unsere Unterschiede stärker und erfolgreicher machen. Bei uns wird Vielfalt nicht nur gefördert, sondern auch aktiv gelebt. Wir setzen uns für eine inklusive Kultur ein, in der alle Mitarbeitenden ihre individuellen Stärken einbringen können.
Diversität und Inklusion sind Kernprinzipien, die tief in unseren Werten und Überzeugungen verankert sind.