Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und Ihre Rechte nach EU-Datenschutzrecht – Informationen nach Art. 13 DSGVO
Wir möchten Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Abschnitte dieser Informationen auf Sie zutreffen.
Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit auf dieser Seite.
Stand: 16. Juli 2025 (for English version click here).
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist ihr Vertragspartner. Informationen hierzu finden Sie in dem mit Ihrem Unternehmen abgeschlossenen Vertrag oder in der E-Mail-Signatur.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Die Unternehmen setzen im Rahmen ihrer Tätigkeiten auch gemeinsame Datenbanklösungen ein und greifen soweit erforderlich auf einen gemeinsamen Datenbestand zu. Die Unternehmen sind hierbei jeweils selbständig für die rechtmäßige Verarbeitung von personenbezogenen Daten und die Gewährung von Betroffenenrechten einschließlich der Bereitstellung von Pflichtinformationen verantwortlich. Soweit notwendig, unterstützen sich die Unternehmen hierbei gegenseitig.
Für die deutschen Gesellschaften haben wir einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
c/o activeMind.legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Potsdamer Str. 3
80802 München
Tel: 089/919294900
E-Mail: dataprotection-support[at]freudenberg.com
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf folgender Rechtsgrundlage:
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung unseres Vertrages und/oder vertraglichen Nebenleistungen (z.B. Garantiebenachrichtigungen oder Rückholung durch den Hersteller) erforderlich.
Sofern Sie uns bezüglich eines Angebotes anfragen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Ihre Anfrage hin und ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, die eine Datenverarbeitung nach sich ziehen. Hierzu zählen z. B. Steuergesetze sowie die gesetzliche Buchführung, die Erfüllung von Anfragen und Anforderungen von Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden sowie die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
Im Rahmen der Interessenabwägung
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen von Dritten. Beispiele für solche Fälle sind:
- Sofern Sie uns kontaktieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.
- Verarbeitungen im CRM-System (z.B. Speicherung weiterer Ansprechpartner im CRM-System zur weiteren Kommunikation).
- Umfragen zur Verbesserung unserer Produkte und Kommunikation.
- Direktmarketing an Bestandskunden. Sofern Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu werblichen Zwecken nicht widersprochen haben, erhalten Sie Informationen zu Neuigkeiten, Events per E-Mail.
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb der Unternehmen erhalten Mitarbeiter/-innen Ihre Daten für den Kontakt mit Ihnen und die vertragliche Zusammenarbeit (inkl. der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen).
Ihre Daten werden nur an Dienstleister (Auftragsverarbeiter) weitergegeben, wenn es für die Erfüllung unserer vertraglichen Aufgaben notwendig ist (z. B. Unterstützung/Wartung von EDV/IT-Anwendungen, Buchhaltung, Datenvernichtung). Sämtliche Dienstleister sind auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzvorschriften weitergeben.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (Abwicklung Zahlungsverkehr)
- Steuerberater, Wirtschafts- und Lohnsteuer-/Betriebsprüfer (gesetzlicher Prüfungsauftrag)
Für Betroffene in der EU/EWR: Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann in diesem Rahmen nicht ausgeschlossen werden. In solchen Fällen stellen wir jedoch sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies erfolgt insbesondere durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, durch das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses oder durch weitere geeignete Garantien.
Des Weiteren nutzen wir für bestimmte Aufgaben Dienstleister, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben können. Auch hier werden personenbezogene Daten an Dienstleister in einem Drittland nur übermittelt, sofern geeignete Garantien bestehen (Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschluss oder weitere entsprechende Garantien).
Wir haben zudem mit unseren Dienstleistern vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern immer Garantien zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bestehen müssen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
Ausnahmen zu den oben genannten Löschkriterien ergeben sich für Daten,
- die der Erfüllung von gesetzlichen nationalen Aufbewahrungspflichten unterliegen oder
- zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse durch uns oder einen Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht. Hierbei gelten die genannten Ausnahmen.
Im Falle von Werbemaßnahmen, enthält jedes Mailing einen opt-out Link, so dass Sie jederzeit widersprechen können..
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerspruch sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die nationalen Einschränkungen.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Grundsätzlich können sich Sie sich an die Datenschutzaufsichtsbehörde des Landes wenden, in dem sie wohnen. Eine Liste der Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union mit Anschrift finden Sie unter: https://www.edpb.europa.eu/about-edpb/about-edpb/members_de
Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses können Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, mit Ihnen in Kontakt zu treten, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen durchzuführen.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns Widerspruch einzulegen, sofern dies auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgte.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ über einen der oben genannten Kontaktwege erfolgen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Ansprechpartner oder Ihre Ansprechpartnerin bei uns.