Eine Welt ohne Plastik?
Nein danke!

Achtlos entsorgte Tüten, Strohhalme und Einwegflaschen aus Plastik: Kein anderes Material eignet sich so gut als Sinnbild dafür, was wir unserem Planeten antun. Plastik hat einen schlechten Ruf. Aber haben Kunststoffe diesen Ruf auch verdient?

 

Unser Autor
Robin Dyck
Robin DyckGlobal Communications Coordinator, Freudenberg Home and Cleaning Solutions

Plastikfreie Welt: Endlich müllfreie Parks, klare Seen und saubere Meere! Plastik zu verbannen, scheint auf den ersten Blick der Königsweg zu sein, um das Abfallproblem in den Griff zu bekommen. Die Nachhaltigkeits-Expertinnen Dr. Meriem Tazir und Dr. Maike Hora glauben das nicht.

 

Warum sie ein Verbot von Plastik für falsch hält, erklärt Dr. Maike Hora, Gründerin und Geschäftsführerin von e-hoch-3, einem Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Firmen in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zu beraten.

Unnötiges Plastik einzusparen sei sinnvoll, allerdings ein kompletter Plastik-Boykott nicht wünschenswert: „Plastik ist in seinen Materialeigenschaften unglaublich vielseitig. Es gibt viele Anwendungen, die ohne Plastik gar nicht möglich sind“, sagt Hora. „Plastik kann auch Leben retten. Man denke hier zum Beispiel an den Einsatz von Infusionsbeuteln in Krankenhäusern.“

Plastik kann auch Leben retten. Man denke hier zum Beispiel an den Einsatz von Infusionsbeuteln in Krankenhäusern.

Dr. Maike Hora, Gründerin und Geschäftsführerin von e-hoch-3

Es gibt Lebensbereiche, die ohne Plastik und dessen positive Materialeigenschaften gar nicht möglich sind.

Plastik kann in manchen Bereichen des Alltags sogar Leben retten, zum Beispiel beim Einsatz von Infusionsbeuteln in Krankenhäusern.

Viele Lebensmittel können mit einer speziellen Plastikverpackung länger haltbar gemacht werden.

So wird vermieden, dass Konsumenten wertvolle Nahrung wegschmeißen müssen.

Um Plastikmüll zu vermeiden ist es sinnvoll, Kunststoff wiederzuverwenden. Der Turbo Eimer von Vileda besteht aus über 70 Prozent recycletem Material.

Über 95 Prozent des Kunststoffs sind Monomaterial. Das vereinfacht im Gegensatz zu komplexen Verbundstoffen den Recycling-Prozess.  Die Komponenten sind von Freudenberg so gestaltet, dass Wertstoffhöfe sie einfach trennen können.

Karton, eine nachhaltige Alternative?

Zudem halten auch vermeintlich nachhaltigere Alternativen auf den zweiten Blick nicht, was sie versprechen. Ein Beispiel: Kartonverpackungen. Sie sind oft dicker und schwerer. Der Energie- und Wasserverbrauch bei Herstellung und Wiederverwertung ist hoch. Dennoch hält sich das Vorurteil hartnäckig, sie seien nachhaltiger als Pendants aus Plastik.

Warum? „Das liegt in der menschlichen Natur. Papier ist ein sehr altes Material, der Rohstoff kommt von Bäumen und die sind erst einmal was Gutes. Holz zerfällt natürlich. Und was natürlich ist, ist intuitiv auch nachhaltig“, fasst die Expertin die landläufige Auffassung zusammen. „Außerdem sind die Rücknahmesysteme von Papier und Karton in vielen Teilen der Welt schon sehr lange etabliert. Daher wissen die Leute auch, dass es hierfür auch funktionierende Entsorgungs- und Recyclingsysteme gibt.“

Materialkreislauf und Produktdesign als Lösungsansätze

Um die Auswirkungen eines Materials auf die Umwelt zu erfassen, ist es notwendig, eine Vielzahl an Faktoren zu berücksichtigen. Von der Herstellung, der Nutzung bis zur Entsorgung und Weiterverarbeitung des Materials.

Und das ist komplex. Denn oft sind die Effekte des einen oder anderen Materials nur mittelbar zu erkennen: „Wenn ich zum Beispiel verderbliche Lebensmittel mit einer speziellen Plastikverpackung länger haltbar machen kann, vermeide ich, dass Konsumenten wertvolle Nahrung wegwerfen müssen“, sagt Hora.

Kern des Problems sei nicht das Material an sich, sondern dessen Verwendung: „Wenn ich ein Einweg-Plastikprodukt nutze und wegwerfe wie eine Plastikgabel, entsteht Müll. Wenn ich es immer wieder benutzen kann, entsteht Abfall gar nicht erst.“

 

Dennoch bleibt Plastik für die Umwelt ein Problem. Die Lösung liegt allerdings nicht in der Ächtung von Kunststoffen. Vielmehr sei ein systemischer Blick auf den gesamten Materialkreislauf notwendig. „Hier hat Freudenberg den richtigen Weg eingeschlagen“, sagt Tazir. „Über Kooperationen mit Recycling-Anbietern wie mit Rester Oy in Finnland oder den Niederlanden nimmt Freudenberg Einfluss auf die Wertstoffkette über die eigene Produktion hinaus und führt so Kunststoff dem Materialkreislauf wieder zu.“

Der DESIGNED-4-CIRCULARITY-Ansatz zielt drauf ab, Produkte so zu entwickeln, dass so viel Material wie möglich aus dem bestehenden Kreislauf in den eigenen Produkten wiederverwendet wird.

Dr. Meriem Tazir, Expertin für Nachhaltigkeit und CEO von e-hoch-3

Auch im Produktdesign setze Freudenberg in der Branche Maßstäbe: „Der DESIGNED-4-CIRCULARITY-Ansatz, den wir gemeinsam mit Freudenberg entwickelt haben, zielt drauf ab, Produkte so zu entwickeln, dass so viel Material wie möglich aus dem bestehenden Kreislauf in den eigenen Produkten wiederverwendet wird. Außerdem schafft Freudenberg damit die Voraussetzungen, dass sie nach der Entsorgung auch möglichst leicht dem Kreislauf wieder zugefügt werden können.“ 

  • Mit dem Gründer auf Zeitreise

    Begleiten Sie uns auf eine Reise zu den Ursprünge von Freudenberg. Tauchen Sie ein in die Persönlichkeit unseres Gründers Carl Johann Freudenberg und entdecken Sie eine Geschichte voller Innovationen und Visionen.

    Mehr erfahren
  • Der lange Weg aus Syrien an die Bergstraße

    Ali Abo Nasser kam als Geflüchteter nach Deutschland. Wir erzählen seine Freudenberg-Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Digitale Technologien für die Medizin der Zukunft

    Digitalisierung: Medizin der Zukunft 

     

    Mehr erfahren
  • Eine Erfindung aus Japan erobert die Welt

    Was sind intelligente Pflaster und wie funktionieren sie?

    Mehr erfahren
  • Kostbares Nass

    Zugang zu sauberem Wasser ist in vielen Gebieten der Erde herausfordernd. Wir entwickeln Lösungen für Wasseranwendungen. 

    Mehr erfahren