YouTube
(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Facebook
Hinweise zum Datenschutz bei Nutzung von Facebook Plug-Ins:
Der Internetauftritt von Freudenberg enthält Programme bzw. Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook. Es handelt sich hierbei um den Button mit dem Facebook-Logo und dem zugehörigen Hinweis „Teilen auf“. Das soziale Netzwerk wird von dem Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden Facebook) betrieben. Sämtliche Vorgänge der Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang werden nicht von uns, sondern von Facebook durchgeführt. Es ist nicht genau bekannt, welche Datenverarbeitungsvorgänge Facebook bei und nach dem Aufruf einer Fanpage durch einen Nutzer vornimmt. Deshalb können wir nur folgende Informationen geben, die auf dem derzeit erreichbaren Kenntnisstand beruhen:
Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, erhebt Facebook Daten bezüglich Ihrer Aktionen, Interaktionen und Bewegungen innerhalb seines sozialen Netzwerks, welche das Unternehmen Facebook Inc. zur Optimierung seines für jeden Nutzer personalisierten Direktmarketingprofils, für eigene Geschäftszwecke verwendet und verknüpft diese mit Ihrem Profil und Ihren dort angegebenen Registrierungsdaten und sonstigen innerhalb des sozialen Netzwerks von Ihnen oder von anderen angegeben Informationen. Für Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie zur dortigen weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten, die Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, verweisen wir auf die Datenschutzhinweisen von Facebook, auf die wir keinen Einfluss haben.
Auch wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind, speichert und nutzt Facebook Inc. Daten zu verwendetem Betriebssystem, Browserversion, IP-Adresse und daraus ableitbarem Herkunftsort. Darüber hinaus kann Facebook Sie über sogenannte „Cookies“ auch als nicht eingeloggter/nicht registrierter Nutzer wiedererkennen und die aus dem Seitenaufruf gewonnen statistischen Daten bei Ihrem nächsten Login beziehungsweise Ihrer erstmaligen Registrierung bei Facebook zur Profilbildung verwenden.“
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Twitter und LinkedIn
„Maßgeschneiderte Zielgruppen“ und „Conversion Tracking“ von Twitter und LinkedIn bieten die Möglichkeit, bestehende Nutzer und Kunden, die das Internetangebot von Freudenberg besucht haben, mit relevanten Kampagnen gezielt anzusprechen. Dies geschieht, indem Twitter und LinkedIn mit Hilfe eines Webseiten-Tags anonymisierte Nutzerdaten speichert. Dafür wird beim Besuch eines Nutzers auf unserer Webseite ein Cookie von Twitter bzw. LinkedIn im Browser platziert.
Freudenberg hält sich bei der Nutzung an die Richtlinien für Conversion Tracking und maßgeschneiderte Zielgruppen des Unternehmens Twitter. Nutzer, die interessenbasierte Werbung von Twitter deaktivieren wollen, können dies z.B. über einen von Twitter festgelegten geeigneten Abmeldemechanismus tun. Ihre Datenschutz-Einstellungen bei Twitter können Sie verändern.
Datenschutz-Hinweise
Bei LinkedIn können Sie interessenbasierte Werbung ablehnen. Beachten Sie, dass Ablehnen solcher Werbung keine Anzeigen von den von Ihnen besuchten Seiten entfernt. Es bedeutet lediglich, dass die Anzeigen, die Ihnen gezeigt werden, nicht unbedingt auf Ihre persönlichen Interessen abgestimmt sind. Wenn Sie kein Mitglied von LinkedIn sind, finden Sie die Datenschutzbestimmungen Cookie Richtlinien.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.