Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die Unternehmensgruppe Freudenberg freut sich über Ihren Besuch auf dieser Portalwebsite sowie über Ihr Interesse an den Unternehmen der Freudenberg-Gruppe. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Eine Website im Internet ist ein Telemediendienst. Der Diensteanbieter ist gem. § 13 Abs. 1 TMG verpflichtet, den Nutzer zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung seiner personenbezogenen Daten sowie über die Verarbeitung seiner Daten in Staaten außerhalb der EU/EWR in allgemein verständlicher Form zu unterrichten. Diese Unterrichtung erfolgt durch diese Datenschutzerklärung.

Der Zweck der Datenverarbeitung der Website freudenberg.com und ihrer Subdomains wie zum Beispiel magazine.freudenberg.com ist das Betreiben einer Webportalseite für die Unternehmen der Unternehmensgruppe Freudenberg mit Informationen über die Unternehmensgruppe sowie deren Waren- und Dienstleistungsangebot. Aus diesem Grund werden verschiedene Verlinkungen zu Websites der einzelnen Freudenberg-Gesellschaften auf unserer Seite vorgehalten, auf die Sie entsprechend Ihres Informationsbedarfs ggf. weitergeleitet werden. In diesem Fall ist Diensteanbieterin dann die Freudenberg-Gesellschaft, die die jeweilige Unternehmenswebsite betreibt und es gilt für Ihren Besuch die dort hinterlegte Datenschutzerklärung.

§1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. 

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist 

Freudenberg SE
Hoehnerweg 2-4
69469 Weinheim
E-Mail: info[at]freudenberg.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

activeMind.legal Rechtsanwaltsgesellschaft m. b. H.
Potsdamer Straße 3
80802 München
Tel.: +49 89 919294-900
E-Mail: dataprotection-support[at]freudenberg.com

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung, 
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, 
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, 
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. 

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO):

  • IP-Adresse 
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage 
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) 
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) 
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode 
  • jeweils übertragene Datenmenge 
  • Website, von der die Anforderung kommt 
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche 
  • Sprache und Version der Browsersoftware. 

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 

(3) Einsatz von Cookies: 

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: 

Basis-Cookies

  • hideLanguageSuggestOverlay: Funktionaler Cookie von TYPO3. Dieses Cookie ist zuständig für die Sprachweiterleitung anhand der Browser-Sprach-Einstellungen. (transient)
    Domain: .freudenberg.com | Feature: Freudenberg TYPO3
  • cookieconsent_dismissed: Kennzeichnung, ob die Cookie-Richtlinie akzeptiert wurde. (persistent)
    Domain: .freudenberg.com | Feature: Freudenberg TYPO3 
  • COOKIE_LVL: funktionales Cookie
    Speichert die Auswahl im Cookie-Banner (persistent)
  • be_typo_user: Session-Cookie. Mit diesem Cookie fassen wir alle Anfragen von Ihnen und Ihrem Browser innerhalb einer Sitzung zusammen. Dieses Cookie ermöglicht es Ihnen deshalb, dass Sie, soweit Sie eingeloggt sind, dies auch bleiben und alle Seiten des Login-Bereichs ansehen können. (transient) 
    Domain: .freudenberg.com | Feature: Freudenberg TYPO3  
  • YSC: Dieses Cookie ermöglicht YouTube, Nutzungsinformationen für von YouTube gehostete Videos zu erheben. (transient)
    Domain: .youtube.com | Feature: YouTube 
  • PREF, VISITOR_INFO1_LIVE: Diese Cookies ermöglichen YouTube, Nutzungsinformationen für von YouTube gehostete Videos zu erheben. (persistent)
    Domain: .youtube.com | Feature: YouTube 
  • CONSENT: Consent Cookie von YouTube für iframe Inhalte. (persistent)
    Domain: .youtube.com | Feature: YouTube 

Statistik-Cookies

  • siteimprovess: Dieses Cookie wird dafür eingesetzt, um die Abfolge an Seiten zu verfolgen, die ein Besucher im Laufe seines Besuchs auf der Website ansieht. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt. (transient)
    Domain: .siteimproveanalytics.com | Feature: Siteimprove Analytics 
  • __cfduid: Dieses Cookie wird verwendet, um einzelne Clients hinter einer gemeinsamen IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen auf Client-Basis anzuwenden.
    Domain: .siteimproveanalytics.com | Feature: Freudenberg TYPO3 
  • nmstat: Dieses Cookie wird genutzt, um das Verhalten der Besucher auf der Website festzuhalten. Es wird genutzt, um Statistiken über die Websitenutzung zu sammeln, wie zum Beispiel wann der Besucher die Website zuletzt besucht hat. Das Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird einzig für die Websiteanalyse eingesetzt. (persistent)
    Domain: .freudenberg.com | Feature: Siteimprove

Komfort-Cookies

  • _ga: _ga wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet und hat eine Laufzeit von zwei Jahren. (persistent)
    Domain: .freudenberg.com | Feature: Google Analytics 
  • _gid: _gid wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet und hat einen Ablauf von 24 Stunden. (persistent) 
    Domain: .freudenberg.com | Feature: Google Analytics 
  • _gat_UA-33026049-1: _gat wird zum Drosseln von Anfragen verwendet und hat einen Ablauf von zehn Minuten. (persistent)
    Domain: .freudenberg.com | Feature: Google Analytics 
  • _gat_UA-XXX: Dieses Cookie wird von der Google Tag Manager Bibliothek verwendet und enthält die "User Account"-Nummer des verbundenen "Google Analytics"-Konto. Dieses Cookie wird nicht zur Identifikation von Einzelpersonen verwendet, die die Website besuchen. (persistent)
    Domain: .freudenberg.com | Feature: Google Tag Manager 
  • bcookie: linkedin.com 
    Dieses Cookie wird vom Social-Networking-Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen verwendet. (persistent)
  • lidc: linkedin.com 
    Dieses Cookie wird für Linkedin Ad Analytics benutzt, um das Routing des Users zu übermitteln. (persistent)
  • personalization_id: twitter.com 
    Dieses Cookie wird infolge der Twitter-Integration und den damit verbundenen Möglichkeiten zum Teilen in den sozialen Medien hinterlegt. (persistent)
  • UserMatchHistory: linkedin.com 
    Dieses Cookie wird verwendet, um Besucher auf mehreren Webseiten zu verfolgen, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren. (persistent)
  • _fbp: facebook.com
    Dieses Cookie wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. (persistent)
  • fr: facebook.com
    Dieses Cookie wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. (persistent)
  • lang: linkedin.com (transient)
    lang: ads.linkedin.com (transient)
    Dieses Cookie speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite.

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. 

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. 

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. 

e) [Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.]

§4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Freudenberg SE
Hoehnerweg 2-4
69469 Weinheim
Tel.: +49 6201 80 0
Fax: +49 6201 88 0
E-Mail: info[at]freudenberg.com

§6 Einsatz von Google Analytics und Google Tag Manager

(1) Diese Website benutzt, Ihrer aktiven Einwilligung vorausgesetzt, Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. 

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. 

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. 

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Nutzerbedingungen

Übersicht zum Datenschutz

Datenschutzerklärung

(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

(8) Einsatz des Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain -oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

§7 Google reCAPTCHA

Bei der Übermittlung von Formularen verwenden wir den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt im Interesse einer bestimmungsgemäßen Nutzung der Formulare. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Hierfür gelten die Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter Datenschutzbestimmungen oder Geschäftsbedingungen.

§8 Einbindung der Dienste Dritter

YouTube

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. 

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. 

Facebook

Hinweise zum Datenschutz bei Nutzung von Facebook Plug-Ins:

Der Internetauftritt von Freudenberg enthält Programme bzw. Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook. Es handelt sich hierbei um den Button mit dem Facebook-Logo und dem zugehörigen Hinweis „Teilen auf“. Das soziale Netzwerk wird von dem Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden Facebook) betrieben. Sämtliche Vorgänge der Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang werden nicht von uns, sondern von Facebook durchgeführt. Es ist nicht genau bekannt, welche Datenverarbeitungsvorgänge Facebook bei und nach dem Aufruf einer Fanpage durch einen Nutzer vornimmt. Deshalb können wir nur folgende Informationen geben, die auf dem derzeit erreichbaren Kenntnisstand beruhen:

Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, erhebt Facebook Daten bezüglich Ihrer Aktionen, Interaktionen und Bewegungen innerhalb seines sozialen Netzwerks, welche das Unternehmen Facebook Inc. zur Optimierung seines für jeden Nutzer personalisierten Direktmarketingprofils, für eigene Geschäftszwecke verwendet und verknüpft diese mit Ihrem Profil und Ihren dort angegebenen Registrierungsdaten und sonstigen innerhalb des sozialen Netzwerks von Ihnen oder von anderen angegeben Informationen. Für Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie zur dortigen weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten, die Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, verweisen wir auf die Datenschutzhinweisen von Facebook, auf die wir keinen Einfluss haben.

Auch wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind, speichert und nutzt Facebook Inc. Daten zu verwendetem Betriebssystem, Browserversion, IP-Adresse und daraus ableitbarem Herkunftsort. Darüber hinaus kann Facebook Sie über sogenannte „Cookies“ auch als nicht eingeloggter/nicht registrierter Nutzer wiedererkennen und die aus dem Seitenaufruf gewonnen statistischen Daten bei Ihrem nächsten Login beziehungsweise Ihrer erstmaligen Registrierung bei Facebook zur Profilbildung verwenden.“

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Twitter und LinkedIn

„Maßgeschneiderte Zielgruppen“ und „Conversion Tracking“ von Twitter und LinkedIn bieten die Möglichkeit, bestehende Nutzer und Kunden, die das Internetangebot von Freudenberg besucht haben, mit relevanten Kampagnen gezielt anzusprechen. Dies geschieht, indem Twitter und LinkedIn mit Hilfe eines Webseiten-Tags anonymisierte Nutzerdaten speichert. Dafür wird beim Besuch eines Nutzers auf unserer Webseite ein Cookie von Twitter bzw. LinkedIn im Browser platziert.

Freudenberg hält sich bei der Nutzung an die Richtlinien für Conversion Tracking und maßgeschneiderte Zielgruppen des Unternehmens Twitter. Nutzer, die interessenbasierte Werbung von Twitter deaktivieren wollen, können dies z.B. über einen von Twitter festgelegten geeigneten Abmeldemechanismus tun. Ihre Datenschutz-Einstellungen bei Twitter können Sie verändern.

Datenschutz-Hinweise

Bei LinkedIn können Sie interessenbasierte Werbung ablehnen. Beachten Sie, dass Ablehnen solcher Werbung keine Anzeigen von den von Ihnen besuchten Seiten entfernt. Es bedeutet lediglich, dass die Anzeigen, die Ihnen gezeigt werden, nicht unbedingt auf Ihre persönlichen Interessen abgestimmt sind. Wenn Sie kein Mitglied von LinkedIn sind, finden Sie die Datenschutzbestimmungen Cookie Richtlinien.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

§9 Nutzung von Siteimprove Analytics

Diese Website benutzt, Ihrer aktiven Einwilligung vorausgesetzt, Siteimprove Analytics, einen Webanalysedienst, der von Siteimprove zur Verfügung gestellt wird. Siteimprove Analytics nutzt „Cookies“ (siehe oben) - Textdateien, die auf Ihrem Rechner oder Smartphone gespeichert werden, um Freudenberg dabei zu helfen zu analysieren, wie Besucher die Website benutzen. Die Information, die durch die Cookies über die Website-Nutzung der Besucher erstellt wird, wird von Siteimprove auf Servern in Dänemark gespeichert und verarbeitet. IP-Adressen werden vollständig anonymisiert bevor erhobene Daten über die Siteimprove Suite für Freudenberg einsehbar sind. Eine Umkehrung der Anonymisierung der IP-Adressen und eine Zuordnung der IP-Adressen zu erhobenen Daten ist nicht möglich.

Freudenberg wird diese Informationen nutzen, um das Benutzerverhalten seiner Websitebesucher auszuwerten, Berichte darüber zu erstellen und schlussendlich um das Websiteerlebnis für seine Besucher zu verbessern. Siteimprove wird diese Informationen nicht an Dritte weitergeben oder sie für Marketing- oder Werbezwecke jeglicher Art benützen.

Durch die Benutzung dieser Website erklärt sich der Besucher mit der Verarbeitung seiner bzw. ihrer Daten zu den weiter oben beschriebenen Zwecken einverstanden.

§10 Retargeting

Diese Website verwendet, Ihrer aktiven Einwilligung vorausgesetzt, sogenannte Retargeting-Technologien. Diese Technik ermöglicht es, Internetnutzern, die sich bereits für unsere Produkte interessiert haben, auf den Webseiten unserer Partner mit gezielter Werbung anzusprechen. Die Einblendung dieser Werbemittel auf den Seiten unserer Partner erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Diese Form der Werbung erfolgt anonym. Es werden keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Durch Nutzung unserer Seite willigen Sie ein, dass sogenannte Cookies eingesetzt und damit Nutzungsdaten von Ihnen erhoben, gespeichert und genutzt werden. Weiter werden Ihre Daten in Cookies über das Ende der Browser-Sitzung hinaus gespeichert, um bei Ihrem nächsten Besuch auf den Webseiten wieder aufgerufen werden zu können. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern.

§11 Nutzung von Videokonferenzsystemen

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“ oder „Zoom”, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen. „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation. „Zoom” ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc. Die Datenschutzhinweise diesbezüglich finden Sie hier.

§12 Umfragen

Wir benutzen „Microsoft Forms“ zur Durchführung von Kunden- und Mitarbeitendenumfragen. „Microsoft Forms“ ist ein Service der Microsoft Corporation. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

§ 13 Newsletter

(1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich für einen Newsletter zu registrieren. Zweck des Newsletters ist es Interessenten und Mitarbeitende über Neuigkeiten bei Freudenberg zu informieren. Sie haben die Möglichkeit zum Widerruf des Versandes indem Sie die Funktion „Unsubscribe“ nutzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten als Interessent ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, ihre aktive Zustimmung bei Registrierung. Wir verwenden bei der Registrierung das DoubleOptIn-Verfahren zur Sicherstellung Ihrer Zustimmung. Die Versendung des Newsletters an Mitarbeitende bei Freudenberg erfolgt auf der Rechtsgrundlage Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, dem berechtigten Interesse an der Mitarbeiterinformation. 

(2) Durch Ihre Registrierung werden Ihre Daten (E-Mail-Adresse) an unseren Dienstleister SendInBlue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin übermittelt. Wir haben mit der SendInBlue GmbH eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen, welche den Schutz Ihrer Daten garantiert.

(3) Hinweise zum Datenschutz von SendInBlue GmbH erhalten Sie unter  https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy.