Verantwortungsbericht 2022

Compliance

Gesetzestreu und regelkonform

Bereits im Jahr 1887 formulierte der Unternehmensgründer Carl Johann Freudenberg anlässlich des Eintritts seiner Söhne in das Unternehmen seine geschäftspolitischen Grundsätze. Auf dieser Basis hat die Freudenberg-Gruppe zehn Leitlinien definiert, mit denen sich die Gesellschafterinnen und Gesellschafter und die Mitarbeitenden identifizieren. Eines dieser Prinzipien lautet, dass Erfolg auf Leistung beruhen muss; Geschäfte, bei denen ungesetzliche oder unethische Mittel eingesetzt werden, geht Freudenberg nicht ein.

Geschäftsgrundsätze und Leitsätze

Aus den Geschäftsgrundsätzen der Freudenberg-Gruppe sind ergänzend Leitsätze abgeleitet worden, die die Wertebasis für das Verhalten gegenüber Mitarbeitenden, Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern, Stakeholdern und Dritten definieren.

Ausgestaltung von Compliance

Freudenberg ist ein Unternehmen mit unternehmerisch weitgehend selbstständig handelnden Geschäftsgruppen. Entsprechend tragen neben der Konzernholding auch die Geschäftsgruppen die Verantwortung für gesetzes- und regelkonformes Verhalten. Sowohl der Vorstand der Freudenberg SE als auch das Top-Management der einzelnen Geschäftsgruppen bekennen sich hierzu klar.

Auf der Holdingebene liegt der Fokus auf den materiell wichtigsten Compliance-Themen, die geschäftsgruppenübergreifend und international von zentraler Bedeutung sind und die Freudenberg insbesondere in seiner Reputation schädigen könnten.

Aufgrund der globalen Aufstellung sowie der Produkt- und Marktvielfalt der Freudenberg-Gruppe werden die Bereiche Antikorruption und Kartellrecht als potenziell gefahrenträchtig eingestuft.

Freudenberg hat das Ziel, die Compliance-Organisation, die Dokumentation und die Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Eine auf der Ebene der Holding implementierte Funktion koordiniert die Freudenberg-weiten Compliance-Maßnahmen. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen Bereichen, die auf Gruppenebene etabliert sind, und den Compliance-Beauftragten der Geschäftsgruppen gefestigt und ausgeweitet. Somit werden unter anderem die Implementierung der Freudenberg-Compliance-Standards, der Austausch zu Best-Practice-Ansätzen und die Weiterentwicklung der Compliance-Programme gefördert.

Im Jahr 2022 wurde ein aktualisiertes, online verfügbares Schulungsprogramm zu verschiedenen Compliance-Themen ausgerollt. Die für viele Einzelthemen verfügbaren E-Learnings stellen eine Möglichkeit dar, Mitarbeitende aus definierten Arbeits- und Verantwortungsbereichen gezielt für konkrete Themengebiete zu sensibilisieren.

Verhaltenskodex (Code of Conduct)

Abgeleitet aus den Geschäftsgrundsätzen und Leitsätzen, insbesondere dem Leitsatz „Verantwortung“, enthält der Verhaltenskodex (Code of Conduct) Verhaltensstandards, die weltweit einheitlich gelten und dazu beitragen sollen, dass gesetzestreues und verantwortungsvolles Verhalten die Grundmaxime für geschäftliches Handeln ist.

Der Verhaltenskodex steht allen Mitarbeitenden weltweit in 26 Sprachen zur Verfügung. Er wurde weltweit an alle Mitarbeitenden kommuniziert und erläutert. Die Geschäftsgruppen haben in vielfältiger Form von den zur Verfügung stehenden Kommunikationsmitteln Gebrauch gemacht. Die durchgängige, kontinuierliche und auch für neue Mitarbeitende verbindliche Kommunikation und die Verbindlichkeit des Verhaltenskodex (zum Beispiel als Anlage zum Arbeitsvertrag) unterstreichen den unmissverständlichen Anspruch auf Einhaltung der Verhaltensstandards. Das weltweit einheitliche E-Learning-Tool zum Freudenberg-Verhaltenskodex ist für alle Mitarbeitenden ein geeignetes Mittel, um mit ihm vertraut zu werden. Zudem ermöglicht das Tool eine Teilnahme- und Erfolgskontrolle und lädt die Mitarbeitenden zu Feedback ein.

Der Freudenberg-Verhaltenskodex steht in 26 Sprachen zur Verfügung. Das weltweit einheitliche E-Learning-Tool zum Code of Conduct ist für alle Mitarbeitenden ein geeignetes Mittel, um mit ihm vertraut zu werden.

Freudenberg will die Rolle des Verhaltenskodex als einen zentralen Baustein der Unternehmenskultur festigen und weiterentwickeln und das Angebot an Hilfestellung und Unterstützung für die Mitarbeitenden und deren Vorgesetzte erweitern. Dazu setzt Freudenberg insbesondere auf den regelmäßigen Austausch mit den Compliance-Beauftragten der Geschäftsgruppen und die aktive Zusammenarbeit mit den Ethics Offices und deren Mitgliedern.

Im Jahr 2022 wurde der Code of Conduct überarbeitet, um gesetzliche Veränderungen sowie bedeutsame Entwicklungen im Bereich der Compliance-Standards adäquat zu berücksichtigen. Die Neuerungen beziehen sich insbesondere auf die Konkretisierung wesentlicher Themen in den Bereichen Menschenrechte und Klimaschutz sowie auf die Berücksichtigung neuer Bereiche, zum Beispiel zu den Themen „Zusammenarbeit mit Geschäftspartnerinnen und -partnern“ oder „Geldwäscheprävention“. Für das Jahr 2023 ist der Roll-out eines diesbezüglich aktualisierten E-Learnings geplant.

Ethics Offices

Die Ethics Offices sind ein wichtiger Bestandteil des Compliance-Management-Systems bei Freudenberg. Sie sind eine vertrauliche Anlauf- und Kontaktstelle für alle Mitarbeitenden und Dritte (das heißt Personen außerhalb der Freudenberg-Gruppe, wie Zulieferer oder Kundinnen und Kunden), die eine eingetretene oder drohende Verletzung von Gesetzen oder der bei Freudenberg geltenden Geschäftsgrundsätze oder Unternehmensleitsätze melden wollen. Die Möglichkeit, Compliance-Verstöße über einen garantiert vertraulichen Weg zu melden oder drohende Verstöße anzuzeigen, soll dazu beitragen, die Vertrauenskultur zu erhalten und die Freudenberg-Werte und -Grundsätze noch besser zu schützen.

Corporate Audit und Risikomanagement

Neben der Zielsetzung, die Effektivität des implementierten internen Kontrollsystems zu überprüfen, war auch das Aufdecken von sonstigen potenziellen Risiken und/oder Vermögensschädigungen ein Fokus der Arbeit von Corporate Audit.

Teilen auf: